Am 25. September wurden Hicham Yassini, links im Bild und Melih Dogan zu den neuen Schülersprechern der Schule Zum Römerturm gewählt. Das Gremium der Klassensprecherinnen und Klassensprecher wählte den Berufspraxisstufenschüler (Hicham) und den Oberstufenschüler (Melih) im Rahmen der ersten SV-Sitzung des Schuljahres. Die beiden übernehmend dieses Amt zum ersten Mal und lösen damit zwei Schüler ab, deren Schulzeit im Sommer endete.
Alle Beiträge von nstremlau
Besuch der Großbäckerei Schneider

In den vergangenen Tagen hatten die Schülerinnen und Schüler der einzelnen Berufspraxisstufen die Gelegenheit, die Großbäckerei Schneider zu besuchen. Dieser Ausflug bot ihnen einen tiefen Einblick in die faszinierende Welt der Großbäckerei und die komplexen Arbeitsabläufe, die hinter der Herstellung von Gebäckstücken, Teilchen und Kuchen stecken.
Einblicke in die Produktionsprozesse

Während des Besuchs konnten die Schülerinnen und Schüler die verschiedenen Stationen der Produktion kennenlernen. Sie erfuhren, wie die einzelnen Gebäckstücke und Kuchen hergestellt werden und welche Maschinen und wie viele Mitarbeiter dafür benötigt werden. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt von der Präzision und Effizienz, mit der die Großbäckerei arbeitet.
Herr Pistono, ein langjähriger Mitarbeiter der Großbäckerei, führte die interessierten jungen Erwachsenen durch die große Anlage. Mit seiner freundlichen und kurzweiligen Art machte er den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Er beantwortete alle Fragen der Schülerinnen und Schüler geduldig und ausführlich, was das Interesse und die Neugier der Jugendlichen weiter weckte.
Praktikumsinteresse geweckt
Mit seiner freundlichen Art und seinem umfangreichen Wissen konnte Herr Pistono einige der Schülerinnen und Schüler für ein Praktikum in der Großbäckerei begeistern. Die Möglichkeit, praktische Erfahrungen in einem so spannenden und dynamischen Umfeld zu sammeln, hat bei vielen der Jugendlichen großes Interesse geweckt.
Sportfest der Unterstufen
Die Unterstufen- Schüler/innen waren auf dem Lukas- Podolski-Sportplatz in Bergheim. An einem Mittwoch, dem 28.05.2025 sind die Schüler/innen 50 Meter gesprintet, haben geworfen und haben anschließend einen 400 Meter- Lauf gemacht und sind weit gesprungen. Es hat den Schüler/innen Spaß gemacht. Anschließend haben ein paar Schüler/innen etwas in der Turnhalle gemacht.
Dank an die Schülerinnen und Schüler der Oberstufe 3 für diesen Text!
Die Mittel-, Ober- und Berufspraxisstufen richteten ihr Sportfest am Dienstag, dem 27. Mai aus. Bei sonnigem Wetter und toller Stimmung auf den Rängen, gaben die Schülerinnen und Schüler ihr bestes und erlebten ein wunderbares, sportliches Event!
Eindrücke vom Sportfest finden sich hier
Rock the School Konzert auf dem Schulhof
Am 12. Mai 2025 fand auf unserem Pausenhof ein ganz besonderes Konzert im Rahmen der Initiative „RockTheSchool“statt. Der talentierte Künstler Jona-Elias Boubaous begeisterte unsere Schülerinnen und Schüler mit seiner mitreißenden Musik und sorgte für eine unvergessliche Atmosphäre.
Das Event wurde von unserer engagierten Schulsozialarbeiterin Kerstin Maletz von der KJA Köln organisiert und großzügig von der Kreissparkasse Köln finanziert.
Ein unvergessliches Erlebnis
Jona-Elias Boubaous brachte nicht nur seine musikalischen Fähigkeiten mit, sondern auch eine Menge Begeisterung und positive Energie, die er bereits bei über 400 Pausenkonzerten in ganz Europa verbreitet hat. Für viele Schülerinnen und Schüler war das Konzert eine willkommene Abwechslung im Schulalltag.
Der Auftritt war für unsere Schule vollkommen stressfrei, da Jona-Elias sich um alles kümmerte, was für die Show benötigt wurde. Wir mussten lediglich einen geeigneten Platz und Strom bereitstellen – der Rest wurde von ihm organisiert.
Die Rückmeldungen der Schüler*innen waren überwältigend positiv, und wir sind überzeugt, dass dieses Konzert ein Highlight im Schuljahr war. Wir freuen uns auf weitere Veranstaltungen dieser Art und danken allen Beteiligten für ihren Einsatz, um solche Erlebnisse zu ermöglichen!
Schüler machen praktische Fahrübungen im Rahmen der Mofa-AG
Am 7.4. war es endlich wieder soweit!!! Die Mofa-AG konnte endlich praktisch üben. Alle Teilnehmer haben schon lange darauf zu gefiebert, mit den beiden Schulmofas über den leeren Schulhof zu fahren. Zuerst gab es Übungen zur Sicherheit, zur Beherrschung des Mofas und dann zum vorsichtigen Anfahren. Später dann wurden fahrtechnische Übungen durchgeführt, Slalom, Vollbremsung, Geländefahrt, über ein Brett und die „Acht“ musste bewältigt werden. Alle waren sehr zufrieden, es hat unglaublichen Spaß gemacht , so dass am Ende alle heil nach Hause konnten.
Hier noch einige Eindrücke:
Bereicherndes Mitmachangebot der Reha-Betriebe aus Zieverich

Am 9. April hatten wir erneut das große Vergnügen, die Rehabetriebe Zieverich an unserer Schule begrüßen zu dürfen. Die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufen hatten die einmalige Chance, den gesamten Vormittag in die vielfältigen Bereiche der Werkstatt für Menschen mit Behinderung einzutauchen.
Es gab zahlreiche spannende Bereiche, in denen die Schülerinnen und Schüler ihre Talente und Interessen entdecken konnten. Im Siebdruckbereich hatten sie die Möglichkeit, eigene Designs auf verschiedenen Materialien zu drucken und ihre Kreativität auszuleben. In der Schreinerei konnten sie mit einem Standbohrer persönliche Schlüsselanhänger herstellen. Der Bereich Hauswirtschaft bot den jungen Erwachsenen die Gelegenheit, professionelles Fensterputzen zu üben, kleine Snacks zuzubereiten oder an einem Messerquiz teilzunehmen.

Ein besonderes Highlight des Tages war der Laubbläserparcours, bei dem die Teilnehmenden ihre Geschicklichkeit und Koordination unter Beweis stellen konnten. Dabei galt es, Bälle mit dem Laubbläser ins Ziel zu befördern – eine aufregende Herausforderung, die für viel Freude und Begeisterung sorgte.
Nach den Aktivitäten hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, den Mitarbeitenden der Rehabetriebe Zieverich Fragen zu stellen. Sie waren interessiert an Themen wie Arbeitszeiten, Pausenregelungen und dem Weg zur Arbeit. Die Mitarbeitenden beantworteten geduldig alle Fragen und gaben den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in ihren Berufsalltag.

Insgesamt war der Besuch der Rehabetriebe Zieverich an unserer Schule ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur wertvolle Erfahrungen sammeln und ihre Fähigkeiten testen, sondern auch interessante Einblicke in die Arbeitswelt gewinnen. Ein herzliches Dankeschön an die Rehabetriebe Zieverich für diese bereichernde und inspirierende Erfahrung!
Weitere Eindrücke finden sich hier:
Besuch der Berufsfeuerwehr in Bergheim

Am 18. März 2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe die Gelegenheit, die Berufsfeuerwehr in Bergheim zu besuchen. Dieser Ausflug diente dazu, das Wissen der Schülerinnen und Schüler über das Thema Sicherheit zu festigen. Hierbei standen wichtige Aspekte wie das Absetzen eines Notrufs, das richtige Verhalten im Brandfall und der Umgang mit einem Feuerlöscher im Fokus.

Während des Besuchs hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, einen Teil des Feuerwehrgebäudes zu besichtigen. Ein besonderes Highlight war, dass alle Teilnehmer in einem Feuerwehrauto Platz nehmen durften. Zudem hatten sie die Gelegenheit, einen Feuerwehrmann in voller Montur zu „befühlen“ und ihm ihre eigenen Fragen zu stellen.

Herr Bodewig von der Feuerwehr führte die Gruppe auf sehr kurzweilige Art und Weise durch das Programm und ging dabei ausführlich auf die Fragen der jungen Erwachsenen ein. Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert von den Einblicken in die spannende und verantwortungsvolle Arbeit der Feuerwehrmänner und -frauen.
Als Schule freuen wir uns sehr, dass wir die Möglichkeit hatten, einen so tiefen Einblick in die Arbeit der Feuerwehr zu erhalten.
Ausflug ins Max Ernst Museum
Am 19. Februar 2025 besuchten die Schülerinnen und Schüler der
Berufspraxisstufe 2 das Max Ernst Museum in Brühl. Im sogenannten Tanzsaal hatten sie die Gelegenheit, eine beeindruckende Skulptur des Künstlers Max Ernst zu bewundern. Anschließend erkundeten die Schülerinnen und Schüler einige seiner Bleistiftwerke, die mit der einzigartigen Frottage-Technik erstellt wurden.
Besonders spannend war es für die Schülerinnen und Schüler, selbst kreativ zu werden. Mithilfe von Alltagsgegenständen wie einem Kamm, einer Muschel und Gummisohlen konnten sie eigene Figuren legen und so das Prinzip von Max Ernsts Arbeiten nachvollziehen. Danach ging es ins Fantasielabor, das sich hinter dem ehemaligen Wohnhaus von Max Ernst befindet. Hier hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, eigene Werke mit der Frottagetechnik zu gestalten und ihre kreativen Ideen auszuleben.
Dank der Nutzung des Max-Shuttles konnte der Ausflug ohne zusätzliche Kosten für den Transport realisiert werden, was die gesamte Erfahrung noch angenehmer machte. Es war ein lehrreicher und inspirierender Tag, der den Schülerinnen und Schülern einen tiefen Einblick in das Werk und die Techniken von Max Ernst bot.
Du bist anders? Ich auch – aber für die Pferde sind wir gleich!

Am Ende des Jahres durften wir – die Klasse M2 – noch etwas ganz Tolles erleben! Wir waren Teil eines inklusiven Pferdeprojekts, welches durch eine Förderung des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW ermöglicht und durch den Verein „TheraKids e.V.“ auf dem Rosenhof in Bergheim-Glessen durchgeführt wurde.
Gemeinsam mit einer fünften Klasse des Gutenberg-Gymnasiums in Bergheim entdeckten wir die Welt der Pferde und konnten auf diese Weise Kontakte zu den Tieren aber auch zu den Kindern der anderen Schule knüpfen. Diese Erlebnisse wurden im Rahmen gegenseitiger Besuche an den unterschiedlichen Schulen ausgebaut und intensiviert. Das war schön, interessant und aufregend.
Ein unvergessliches Erlebnis! Vielen Dank an alle Beteiligten!
Starke Mädchen, starke Stimmen: Erfolgreichen WenDo-Kurs an unserer Schule

Im Rahmen des Selbstbehauptungskurses „WenDo“ für Mädchen, der Anfang November bereits zum achten Mal stattfand, hatten insgesamt 12 Schülerinnen der Mittel- und Oberstufen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zur Selbstbehauptung und Selbstverteidigung zu stärken.
Der Kurs wurde von erfahrenen Trainerinnen geleitet, die sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Übungen vermittelten.
Die Inhalte des Kurses umfassten verschiedene Aspekte der Selbstbehauptung, darunter:
1. Körpersprache und Auftreten: Die Mädchen lernten, wie sie durch eine selbstbewusste Körpersprache und ein sicheres Auftreten ihre Präsenz stärken können.
2. Kommunikationstechniken: Es wurden Techniken vermittelt, um in schwierigen Situationen klar und bestimmt zu kommunizieren, ohne aggressiv zu wirken.
3. Konfliktbewältigung: Die Teilnehmerinnen erarbeiteten Strategien, um Konflikte friedlich zu lösen und sich in herausfordernden Situationen zu behaupten.
4. Selbstverteidigung: In praktischen Übungen erlernten die Mädchen einfache Selbstverteidigungstechniken, die ihnen helfen, sich in bedrohlichen Situationen zu schützen.
Insgesamt war der Selbstbehauptungskurs ein großer Erfolg und wir freuen uns aufs nächste Mal!
