Am Donnerstag, den 3. Mai hatten wir in den Unterstufen einen ganz besonderen Unterrichtstag: wir haben uns den ganzen Vormittag mit der Unterstützten Kommunikation beschäftigt. Zu Beginn haben alle sechs Unterstufenklassen gemeinsam gefrühstückt- natürlich wurden zu Bestellung der gewünschten Nahrungsmittel Gebärden eingesetzt…Dannach haben die Klassen jeweils sechs unterschiedliche Angbote genießen dürfen, vom Wellnessangebot im Liegestuhl, in dem das Gewünschte mit den Piktogrammen der Kölner Tafel ausgewählt werden konnten, über kleine Spiele wie „Mein rechter, rechter Platz ist frei“ mit Gebärden u.a.. mit sprechenden Büchern oder Büchern, mit denen man interaktiv zusammen lesen kann, mit Rollenspielen wie „Arzt“ oder „Einkaufen“ – natürlich mit Piktogrammen bis hin zu Tischspielen wie „Bingo“ mit einem Spielleiter, der mit unterstützter Kommunikation seine Auswahl treffen und ansagen konnte. Es war ein toller Vormittag, der allen sehr viel Spaß gemacht hat und gleichzeitig allen Lehrpersonen viele Anregungen mit auf den Weg gegeben hat.
Vielen Dank für die Vorbereitung und Durchführung dieses besonderen Tages an die Konferenz der Unterstützten Kommunikation und allen Helfern, die diesen Tag ermöglicht haben!




Die Arbeitsgemeinschaft „Ich wähle aus“ ist eine von insgesamt 15 AGs im Schuljahr 2017/18. Hier wählen Schülerinnen und Schüler mit Hilfe von Fotos oder Piktogrammen eine Aktivität aus, die sie gerne machen möchten. So lernen sie sich bewusst für eine Beschäftigung zu entscheiden und diese mit dem Foto/ dem Piktogramm zu verknüpfen. Ein weiterer Schritt besteht darin, die gewählte Tätigkeit nach einer Weile zu bestätigen „nochmal“ oder zu „beenden“, wie auf dem Foto oben zu sehen ist. Ebenso wird mit PowerLinks das Betätigen unteschiedlic
hster elektronischer Medien geübt. Schülerinnen und Schüler erleben sich so selbst als aktiver Auslöser von Aktionen. Ein wichtiger Weg hin zur einer selbstbestimmten Kommunikation! Und nebenbei suchen sich die Schülerinnen und Schüler selbstverständlich Aktivitäten aus, die sie gerne machen, also Spaß haben wir auch noch dabei… In diesem Jahr haben wir auch Schülerinnen und Schüler, die mit der Kölner Tafel ihre Aktivität im ganzen Satz auswählen.
Am Samstag, den 17.3., fand unser Frühlingsmarkt bei eisigen Temparaturen und guter Laune statt. Zuvor hatten sich die Schülerinnen und Schüler mit einer Projektwoche auf dieses Fest vorbereitet, so dass eine Vielzahl an Aufführungen wie ein Trommelakt der Drums Alive-AG, ein Tanz der Theatergruppe „Shape on you“, eine Fußball-Darbietung der O1, ein Tanz der Mittelstufenkooperationen und eine Gastdarbietung der „Torschwälbchen“ entstehen konnten. Feierlich wurden die Gewinner des Malwettbewerbs geehrt. Alle eingereichten Kunstwerke konnten in der Turnhalle bestaunt werden. Eine Menge selbst hergestellter Artikel wurden zum Verkauf angeboten. Für weitere Unterhaltung sogten die zahlreichen Mitmachaktionen in den einzelnen Klassen wie Kinderschminken, Herstellen von unterschiedlichem Frühlingschmuck u. a. Die von den Eltern organisierte Cafeteria sorgte für das leibliche Wohl.

Zwölf Punkte, zehn Tore und null Gegentore. Von einer solchen Ausbeute träumt sogar der FC Bayern München (ganz zu schweigen vom 1. FC Köln). Die Fußballerinnen und Fußballer der Schule Zum Römerturm haben diese Werte am 23. Januar tatsächlich erreicht und damit den ersten Platz beim Vorrundenturnier zur Landesmeisterschaft in Kall. Florian Monet legte mit einer außerordentlichen Torwartleistung den Grundstein für die vier Siege, die dem Trainergespann Hoffstadt und Königs sowie den Spielerinnen und Spielern das Weiterkommen in die nächste Runde sicherten.


14 Mädchen der Mittel- und Oberstufen haben im November und Dezember 2017 erfolgreich am WenDo-Kurs teilgenommen. WenDo ist ein Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungs für
Mädchen. Die Trainerinnen Moriah Siedner und Maren Diekmann von WenDo Rheinland haben an sechs Terminen Übungen zur Gewaltprävention durchgeführt. Finanziert wurde der Kurs vom Deutschen Beamtenbund und dem Förderverein der Schule Zum Römerturm, denen wir hiermit herzlich danken.
Am 21.12.2017 fand unser diesjähriger Weihnachtsgottesdienst zum ersten Mal mit der Gemeindereferentin Frau Werner statt, die uns mit warmen Worten empfing und kompetent durch den Gottesdienst leitete. Thematisch wurde der Stern in seinen unterschiedlichen Facetten beleuchtet: ein Spiel der Berufspraxis zeigte die Ankunft der Sterndeuter an Jesus Krippe, jede Klasse brachte einen Stern, auf dem diese Schülerinnen und Schüler beschrieben haben, was für sie der Stern bedeutet, was ihre Leben erhellt.
Mit Liedern, Fürbitten und einer Dankesrede von Frau Christoffels wurde der Gottesdienst abgerundet. Zum Nachdenken darüber „was erleuchtet dein Leben“ erhielt jeder einen Stern mit nach Hause.
