Am 25. Oktober fand die dritte Berufswahlmesse für Schülerinnen und Schüler mit Unterstützungsbedarf statt. Wie bereits 2016 und 2018 präsentierten sich viele lokale Betriebe und Institutionen, wie der Integrationsfachdienst, die Agentur für Arbeit oder das Projekt „Bo-Hürth“ im Foyer des Adolf-Kolping-Berufskollegs in Kerpen-Horrem.
Die Besucher konnten sich informieren, Fragen stellen, Kontakte knüpfen, aber vor allem praktisch tätig werden und dadurch einen kleinen Einblick in die einzelnen Berufsfelder erlangen. Die Bedienung einer Lochfräse, das Bepflanzen eines selbstgemachten Blumentopfes oder das Manövrieren eines Hubwagens, all das und noch viel mehr war möglich und erlaubte den jungen Erwachsenen einen Einblick in ein mögliches späteres Betätigungsfeld.
BM-TV hat einen sehr schönen Filmbeitrag erstellt, den man sich hier anschauen kann.

Möglich machte dies eine Schülerin der Klasse, die selbst aktive Kegelsportlerin im Verein ist, sowie der erste Vorsitzende, Karl-Josef Hambloch. Herr Hambloch erklärte den Schülerinnen und Schülern zunächst nicht nur geduldig die Regeln und den Ablauf des Spiels sondern auch die wichtigen Sicherheitsaspekte. Danach durften schließlich alle auf die Kegelbahn und selbst „in die Vollen“ werfen.

Für die Kleinen (aber zum Teil auch für die großen Besucher) sorgten die vielen Mitmachangebote für Spaß und Abwechslung. So konnte man zum Beispiel mit einem Rollbrett durch einen Dschungel voller exotischer Tiere fahren. Wer weniger expeditionsfreudig war, konnte auch Buttons, Einkaufstaschen oder Salzgebäck gestalten, Fotos auf einer einsamen Insel machen lassen oder einfach nur bei einer Wurst und ner Flasche Limo die Seele baumeln lassen.
Wäschepflege, Reinigungsarbeiten, Umgang mit Computern und Lebensmitteln sind nur einige der Bereiche, die im Hotelgewerbe bearbeitet werden müssen. Für die Schülerinnen und Schüler war das ein ganz besonderes Erlebnis und nicht wenige hätten am Liebsten direkt einen Praktikumsvertrag unterschrieben 😉
Gleichzeitig erfuhren sie, wer dieser Max Ernst eigentlich war und was ihn so berühmt machte. Highlight war aber das oben erwähnte Fantasielabor, wo die Schülerinnen und Schüler nach Herzenslust ihrer Kreativität freien Lauf lassen durften.








