
Im Deutschunterricht haben wir uns Kunstwerke angeschaut und dazu Gedichte geschrieben.
Unsere Unterrichtsreihe hat damit angefangen, dass wir im Museum Ludwig in Köln waren und uns die Bilder und Objekte im Original angeschaut haben. Insgesamt waren es fünf Kunstwerke.
Zurück in der Schule haben wir uns die Werke nach und nach vorgenommen.
Zuerst haben wir sie uns angeschaut, darüber gesprochen und Wörter gesammelt „Was wir sehen?“ und „Wie wir es finden?“.
Dann haben wir die gesammelten Wörter in Gedicht-Baupläne eingesetzt. Wir konnten auswählen zwischen 4-Wörter-Gedichten und Vielleicht-Gedichten.
Die fertigen Gedichte wurden dann vorgelesen und dabei haben wir das Kunstwerk betrachtet. Anschließend haben wir darüber gesprochen, wie wir das Gedicht finden und ob es Vorgaben der einzelnen Gedichtformen entspricht.
Die fertigen Gedichte zu den einzelnen Kunstwerken wollten wir in einer Ausstellung präsentieren. Dazu haben wir sie alle mit dem iPad abgeschrieben, ausgedruckt und auf feste Pappe geklebt. Jedes Gedicht hat einen QR-Code, so dass man es sich mit dem iPad oder Smartphone vorlesen lassen kann.
Die Ausstellung könnt ihr euch im Neubau Flur an der Cafeteriawand anschauen.
Leni Kriechel für die BS2
Über ganze drei Schultage erstreckte sich das Cybermobbingseminar, das Ende März in der Turnhalle der Schule Zum Römerturm stattfinden konnte. Vier Teamer, davon zwei Medienpädagogen, leiteten den kurzweiligen Workshop, bei dem sich die jungen Erwachsenen mit dem Thema „Cybermobbing“ auseinandersetzten. Gemeinsam mit den 18 Schülerinnen und Schülern wurde besprochen, woran man Cybermobbing, Sexting oder Cybergrooming überhaupt erkennen kann, wie man sich als Betroffener Hilfe holen kann und wie man die Gefahren möglichst minimiert. Methodisch variierten die Seminarleiterinnen und Seminarleiter zwischen Gesprächsrunden, Rollenspielen und Bewegungseinheiten, so dass die Schüler trotz der intensiven Auseinandersetzung mit dem Thema, immer bei der Sache bleiben konnten.
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns beim Anbieter des Workshops, die Ev-angel-isch GmbH aus Köln, die als anerkannter Träger der freien Jugendhilfe viel Erfahrung im Ausrichten dieser Seminare an Schulen hat. Für die jungen Erwachsenen der Berufspraxisstufen war dieses Seminar sicherlich eine ganz wichtige Erfahrung und ein wichtiger Baustein im Umgang mit den digitalen Medien.



















einzelnen Schülerin. Abschließend wurden die zerteilten Bretter mit „Kraftmotiven“ bemalt und als Erinnerung mit nach Hause genommen.