Die Fußballschulmannschaft der Schule Zum Römerturm, auch bekannt als Team der FC Stiftung, hatte am 25. April die Gelegenheit, an einem besonderen Fußballturnier teilzunehmen. Das Turnier war speziell für Menschen mit geistiger Behinderung ausgerichtet und wurde von der FC Stiftung und Special Olympics NRW organisiert. Es fand am Geißbockheim in Köln statt, einem Ort, der für viele Fußballfans ein besonderer Ort ist.
Unsere Fußballmannschaft war einer starken Gruppe zugeteilt und musste sich gegen starke Gegner behaupten. Obwohl sie lediglich einmal unentschieden spielen konnten und die anderen beiden Spiele verloren gingen, war es für die teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ein großartiges Ereignis. Sie konnten ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen und hatten die Gelegenheit, sich mit anderen Fußballbegeisterten auszutauschen.
Ein besonderes Highlight des Turniers war, dass die Trainierin der Damen-Profimannschaft des FC Kölns anwesend war. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ein Gruppenbild mit ihr zu machen und sich mit ihr über ihre Erfahrungen im Fußball auszutauschen. Auch einige Profispieler des FCs waren vor Ort, darunter auch der Trainer Steffen Baumgart, was für die Schülerinnen und Schüler natürlich ebenfalls ein großes Highlight darstellte.
Insgesamt war es ein tolles Erlebnis für unsere Mannschaft, die an diesem Turnier teilgenommen haben. Wir hoffen, dass wir auch in Zukunft an ähnlichen Veranstaltungen teilnehmen können und freuen uns auf weitere sportliche Herausforderungen.
Weitere Informationen finden sich auch hier auf der Hoempage des 1. FC Kölns.
Die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe 2 hatten kürzlich die Gelegenheit, das Max-Ernst-Museum zu besuchen und einige der Werke des berühmten Künstlers zu betrachten. Die Exkursion war Teil des Kunstunterrichts und bot den Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Möglichkeit, Kunst hautnah zu erleben und mehr über die Biographie des Künstlers zu erfahren.
Nachdem sie die Werke von Max Ernst betrachtet hatten, ging es für die Schülerinnen und Schüler weiter ins „Fantasielabor“. Mit einem Fundus an Materialien konnten die jungen Erwachsene dort eigene Kunstwerke erstellen. Die Schülerinnen und Schüler nutzten dabei die Frottagetechnik, bei der sie mit Hilfe von Papier und Bleistift Strukturen und Muster von verschiedenen Oberflächen abpausten.
Insgesamt war der Besuch im Max-Ernst-Museum eine tolle Erfahrung für die Schülerinnen und Schüler der Berufspraxisstufe 2. Sie konnten Kunst hautnah erleben und sich von einem der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts inspirieren lassen. Der Besuch war eine Bereicherung für den Kunstunterricht und wird den Schülerinnen und Schülern sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben.
Am letzten Freitag (24.03.2023) fand in unserer Turnhalle ein Ostergottesdienst statt, der von den Pfarrerinnen Frau Giesen und Frau Werner begleitet wurde. Der Gottesdienst stand unter dem Thema ‚Mut‘.
Die Lehrerband hat den Gottesdienst mit passenden Liedern begleitet, was eine schöne Stimmung erzeugte.







Die Schulgemeinschaft genoss den Tag in vollen Zügen und es wurde ausgelassen gefeiert. Es war ein wunderbares Erlebnis zu sehen, wie Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam feierten und eine fröhliche Zeit verbrachten.
Insgesamt war die erste Karnevalsfeier nach der Coronapause an der Schule Zum Römerturm ein voller Erfolg und wird sicherlich noch lange in Erinnerung bleiben. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: „ Ein dreifach kräftiges Schule Zum Römerturm – Alaaf“!

Schon seit Schuljahresbeginn beschäftigt sich die Unterstufe 6 mit dem Thema „Wald“. Natürlich sind wir in diesem Zusammenhang ein paarmal in einen großen Wald – den Königsdorfer Wald – gefahren und haben dort den Wald mit allen Sinnen erlebt, Tipis gebaut, an Wurzeln Hänge erklettert u.v.m. Die Regeln, wie man sich im Wald verhält, kennen auch alle. Im Unterricht haben sich die Schülerinnen und Schüler dann noch einmal genau angeschaut, woraus ein Baum eigentlich besteht und in den letzten Wochen viele Tiere des Waldes kennengelernt. Für diese wollten wir in der kalten Jahreszeit etwas besonders Gutes tun!
Am 12.12. ging es dann los zu unserem Wald-Weihnachts-Fest! Dafür hatten wir vorher Heubündel geschnürt und Futterketten für die Tiere aufgefädelt. Nachdem wir endlich eine Tanne gefunden hatten, haben wir sie für die Tiere ganz festlich mit all den vorbereiteten Köstlichkeiten geschmückt. Das sah toll aus! Ein Kinderpunsch und eine wunderschöne Weihnachtsgeschichte haben unsere Wald-Weihnachtsfeier abgerundet.


Am 10. November war es endlich wieder soweit: Unser diesjähriges Martinsfest konnte gefeiert werden. Schon Wochen vorher hatten die Schülerinnen und Schüler der Unter- und Mittelstufen fleißig an ihren Martinslaternen gebastelt, die nun endlich zum Einsatz kamen.